Während der Highline Sport historisch gesehen wenig Wettbewerb aufwies, haben sich Wettkampf-Disziplinen über die letzten Jahre langsam etabliert.
Zum einen das Freestyle oder Trick-Highlinen, hierbei wird eine 50-80m lange Polyamid Highline für Tricks gespannt. Athlet*innen müssen in einem definierten Zeitfenster von 2-3 Minuten ihre beste Show abliefern, eine Jury bewertet die Runden. Der weltweit grösste Trick-Highline Event findet auf dem Molèson in der Schweiz statt.
Zum andern hat sich die schnelle Begehung von Highlines weiterentwickelt (Speed-Highlinen). Hier werden in der Regel parallele gleichlange Highlines gespannt und Athlet*innen treten gegeneinander an. Die Länge der Highline kann von Event zu Event stark variieren – es haben schon Wettkämpfe auf 25m langen aber auch auf 400m langen parallelen Lines stattgefunden.

2018 fand ein Internationaler Ausdauer-Wettbewerb (Highline Fundrace) für einen guten Zweck statt, hier liefen Samuel Volery, CH und Joshua Leupolz, DE einen Halbmarathon (21.2km) in 3 Tagen.